Literaturverzeichnis: allgemeine Erklärungen

Das Literaturverzeichnis steht am Ende einer Facharbeit, aber noch vor dem Anhang. Es enthält die vollständigen Angaben für alle im Text eingefügten Literaturverweise. Quellen, auf die du nicht verwiesen hast, sollen nicht im Verzeichnis stehen. Zum Beispiel ist weiterführende, also nicht zitierte Literatur nicht Bestandteil der Literaturliste; für zitierte wie auch nicht zitierte Quellen wird üblicherweise die Überschrift Bibliografie gewählt.

Die Literatureinträge im Verzeichnis sind alphabetisch nach Nachname zu ordnen; dies dient der Übersichtlichkeit und erleichtert außerdem dem Leser, die Autoren schnell zu finden.

Falls du eine Sekundärquelle zitierst, z. B. „Fuchs, 1998, zit. n. Wenk & Eschebach, 2002, S. 25“ („zit. n.“ kann man auch ausschreiben als „zitiert nach“), musst du nur die Quelle aus zweiter Hand, also „Wenk & Eschebach, 2002“, ins Literaturverzeichnis schreiben. Achte aber darauf, nicht zu oft Sekundärquellen zu verwenden, denn diese könnten die Primärquelle unter Umständen falsch wiedergeben.

Die nächsten zwei Beiträge enthalten viele illustrierende Beispiele detaillierter Literaturangaben für Literaturverzeichnisse gemäß APA und Harvard.